Transformationskompetenzen in öffentlichen Verwaltungen fördern
Das Selbstbild der öffentlichen Verwaltung entwickelt sich weiter - Mitarbeitende fordern zunehmend einer Nachhaltigkeitsorientierung aktiv ein. Den Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen kommt bei anstehenden Transformationen eine entscheidende Rolle zu. Um öffentliche Systeme zukunftsfähig zu machen, suchen Mitarbeitende in Verwaltungen Transformationskompetenzen.



Jenseits von Ressort- und Organisationsgrenzen denken und arbeiten
Die Bearbeitung von verschachtelten Probleme, deren Ursprung jenseits des eigenen Fachbereichs liegen ist häufig Alltag in öffentlichen Verwaltungen. Wer hier nach Lösungen sucht, die über die Behandlung von Symptomen hinausgehen, muss integriert und politikfeldübergreifend denken. Unterschiedliche Perspektiven bereichern die Arbeit an politischen Herausforderungen – neue Formen der Zusammenarbeit sind daher ein wichtiges Lernfeld für Verwaltung.

Gesellschaftliche und systemische Dynamiken nutzen lernen
Transformation heißt: die Gesellschaft und ihre Systeme wandeln sich maßgeblich. Solche Prozesse sind nicht plan- oder steuerbar, sie entstehen oft aus gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Dynamiken – sie lassen sich aber aktiv begleiten. Gestaltungsoptionen und Handlungsmacht können entwickelt werden, wenn die Systemdynamiken, Pfadabhängigkeiten sowie Bedarfe und Beziehungen der Beteiligten verstanden werden. Mit Komplexität und konstanter Veränderung umzugehen, gehört zu einer zeitgemäßen DNA öffentlicher Verwaltungen.

Politikentwicklung als Lernfeld begreifen
Durch experimentelles Lernen werden Transformationen erfahrbar. Erfahrungsbasierte Fortbildungansätze motivieren, eigene Fragestellungen zu bearbeiten. So können sich Politikgestalter:innen selbstständig relevantes Wissen und neue Kompetenzen aneignen, um Transformationsprozesse wirkungsorientiert zu begleiten. Dafür braucht es Strukturen, die Offenheit für neue Ideen und selbstwirksames Handeln begünstigen. Auf diese Weise kann Politik zeitgemäß entwickelt werden: partizipativ, erkundend und kontextspezifisch.
